Forschungsschwerpunkte
Die globale Gesellschaft sieht sich heute mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, sozialer Ungleichheit oder der Klimakrise konfrontiert. Unternehmen sind zunehmend gefordert diese Herausforderungen aktiv zu adressieren.
Bisherige strategische Ansätze unternehmerischer Verantwortung, wie Corporate Social Responsibility (CSR) oder Nachhaltigkeitsmanagement, verorten Verantwortung bei einzelnen Unternehmen und sind dadurch zu wenig effektiv, um globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Sowohl die Fachliteratur als auch supranationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nennen Collective-Action-Initiativen als vielversprechenden Zugang zur Erreichung sozialer und ökologischer Zielsetzungen.
Collective-Action-Initiativen sind kollaborative, langfristige Kooperationsprozesse zwischen Unternehmen und anderen Stakeholdern zur Lösung gesellschaftlich und unternehmerisch relevanter Probleme. Das JR-Zentrum CARe erforscht solche Collective-Action-Initiativen anhand der folgenden fünf Fragestellungen:
- Was treibt Unternehmen an, sich in Collective-Action-Initiativen zu engagieren?
- Welche Rahmenbedingungen sind zur Entstehung von Collective-Action-Initiativen förderlich?
- Wie können Collective-Action-Initiativen (besser) gemanagt werden und welche Erfolgsfaktoren können benannt werden?
- Wie kann der Erfolg von Collective-Action-Initiativen gemessen werden?
- Woher beziehen Collective-Action-Initiativen ihre Legitimität?